| RAID 0 (Striping) |
| Mindestens 2 Festplatten |
| Gesamter Speicherplatz = Platte 1 + Platte 2 |
| Dateien werden zerteilt und können dadurch auf mehreren Platten liegen |
| Vorteil: Schnell, da Zugriff auf mehrere Platten gleichzeitig möglich |
| Nachteil: Keine Ausfallsicherheit, Wenn eine Platte ausfällt sind auch die Daten der Anderen weg |
| RAID 1 (Mirroring) |
| Mindestens 2 Festplatten |
| Gesamter Speicherplatz = Speicherplatz der kleinsten Platte |
| Jede Datei wird auf alle Platten geschrieben / gelöscht |
| Vorteil: Ausfallsicher, ggf. schnelles Lesen |
| Nachteil: Teuer, da mehr Platten aber nicht mehr Speicherplatz, ggf, langsameres Schreiben |
| RAID 10 |
| RAID 10 = RAID 1 + RAID 0 |
| Erste Ziffer für höheres RAID Level |
| Mindestens 4 Festplatten |
| Jeweils 2 Platten werden zum RAID 1, spiegeln sich also (Ausfallsicherheit) |
| Diese beiden RAIDs werden per RAID 0 verbunden (Schneller) |
| Vorteil: Vorteile von RAID 1 und RAID 0 |
| Nachteil: Sehr teuer, da mindestens 4 Platte |
| RAID 5 |
| Mindestens 3 Festplatten |
| Platten werden in Stripes unterteilt, wovon eine immer ein Paritätsstripe ist |
| Die normalen Daten lassen sich hierdurch parallel lesen / schreiben |
| Wenn eine Platte ausfällt, Kann aus den bisherigen Daten und der Parität (XOR-Verknüpft) die verlorenen Daten wieder generiert werden |
| Vorteil: Ausfallsicher da eine Platte kaputt gehen kann, ohne Datenverlust |
| Nachteil: Berechnung aus Parität langsam |
| RAID 6 |
| Mindestens 4 Festplatten |
| Wie RAID 5 nur mit 2 Paritäten |
| Vorteil: 2 Platten können ausfallen |
| Nachteil: Teurer |